member of the board (Vorstand) – Bedeutung & Key Facts
In Deutschland ist die Position Vorstand Teil der Führungsgruppe in einem Verein oder Unternehmen (des Vorstands). Er ist hierarchisch dem Aufsichtsrat unterstellt, da das deutsche Gesellschaftsrecht einen zweistufigen Verwaltungsrat vorschreibt.
Was ist ein Vorstand?
Der Begriff Vorstand bezeichnet die Geschäftsführung einer Aktiengesellschaft (AG). Er hat die Aufgabe, das Unternehmen sowohl nach Außen als auch nach Innen zu vertreten. Der Vorstand ist Organ von Aktiengesellschaften und mit der Geschäftsführung beauftragt. Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Vorstand im Unternehmen
Im Allgemeinen ist der Vorstand einer AG für die Geschäftsführung zuständig. Er kann eigenverantwortlich handeln und entscheiden und unterliegt grundsätzlich keinen Weisungen. Der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung, die beiden anderen Organe einer AG, haben keinen direkten Einfluss auf das unternehmerische Handeln. Das bedeutet: Der Vorstand ist dafür verantwortlich, dass das Unternehmen den in der Satzung festgehaltenen Zweck erfüllt. Dazu muss er die notwendigen unternehmerischen Maßnahmen, also die personellen, finanziellen und strategischen Entscheidungen treffen.
Welche Verantwortung hat er?
Der Vorstand – der sich i.d.R. aus mehreren Vorstandsmitgliedern zusammensetzt – leitet die Aktiengesellschaft unter eigener Verantwortung (§ 76 Abs. 1 AktG), d.h. der Vorstand hat die Geschäftsführungsbefugnis inne.
Vorstand einer AG vs. GmbH-Geschäftsführer
Die eigenverantwortliche Leitung unterscheidet den Vorstand einer AG vom Geschäftsführer einer GmbH. Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt einer Weisungsbefugnis der GmbH-Gesellschafter (vgl. § 37 Abs. 1 GmbHG), während der Vorstand einer AG keiner Weisungsbefugnis der Aktionäre, sondern lediglich einer Kontrolle durch den Aufsichtsrat unterliegt.
Was muss er können?
Die Aufgaben sind vielschichtig. Die folgenden Punkte geben beispielhaft einen Überblick darüber welche Themen und Aufgaben im täglichen Geschäft bewältigt werden müssen.
- Erarbeiten der Bestellung und Abberufung von Vorständen
- Abschluss und Aufhebung von Vorstandsverträgen (Gestaltung, Verhandlung, Aufhebungsvertrag)
- Erarbeitung von präventiven Maßnahmen zur Haftungsvermeidung (Corporate Compliance / Risikomanagementsysteme)
- Diskussion bei der Initiierung / Abwehr von Ansprüchen gegen den Vorstand
- Untersuchung / Vorbereitung von Pflichtverletzungen des Vorstandes (interne Untersuchungen, Sonderprüfung)
- Diskussion bei außergerichtlichen und gerichtlichen Streitigkeiten über Schadensersatzansprüche gegen (ehemalige) Mitglieder des Vorstandes (Geltendmachung, Abwehr)
Wie wird man Vorstand?
Während es früher ausreichte, Jura, BWL oder eine Ingenieurswissenschaft zu studieren und dann Kraft seiner Fähigkeit und Zähigkeit in einem der zahlreichen Großkonzerne aufzusteigen, fordert das heutige Berufsprofil von Vorstandskandidaten Internationalität, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit zu komplexem Denken. Die Anstellung eines Vorstands erfolgt per schuldrechtlichem Vertrag, welcher in der Regel ein Dienstvertrag ist, und der zwischen der betreffenden AG und der auserwählten Person geschlossen wird. Üblicherweise wird der Vorstand zunächst für drei Jahre, und ab der ersten Wiederbestellung für fünf Jahre bestellt.
Welche Qualifikationen braucht ein Vorstand?
Neben beruflichen und fachlichen Eigenschaften sollte ein Vorstandsmitglied auch persönliche Qualifikationen mitbringen wie zum Beispiel Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Führungs- oder Organisationserfahrung. Vorstände sind die Leiter von Unternehmen. Sie sind für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich, alle wichtigen Entscheidungen, die das Geschäft beeinflussen und das öffentliche Gesicht des Unternehmens sind. Sie müssen daher über Erfahrung in allen Geschäftsfunktionen verfügen und in der Lage sein, jeden Aspekt der Unternehmensführung vertrauensvoll zu behandeln.
Welche Aufgaben hat ein Vorstand?
Es gibt zwei grundlegende Arten von Verantwortlichkeiten:
- Hat er die Pflicht, seine eigenen Aufgaben mit Sorgfalt zu erfüllen (sog. Sorgfaltspflicht).
- Ist er verpflichtet, die Interessen der AG zu wahren und dabei die konkurrierenden Interessen der Gesellschaft zurückzustellen (sog. Treuepflicht).
Zu den Sorgfaltspflichten gehört es, die Strategie der AG in Bezug auf Planung, Organisation, Finanzen und Information festzulegen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Diese Verantwortung kann nicht auf untergeordnete Ebenen verlagert werden. Weitere Aufgaben des Vorstands sind die Führung des Tagesgeschäfts (Management) des Unternehmens.
Vorstand Gehalt
Wenn Sie als Vorstand arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 106.300 € und im besten Fall 833.500 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 117.900 €. Wer einen Job als Vorstand sucht, findet eine hohe Anzahl an Jobangeboten in den Städten Berlin, München, Hamburg.
Was verdient ein Vorstand?
Die Chefs großer Konzerne verdienen im Schnitt rund 90 mal so viel wie ihre Mitarbeiter. Wie groß die Gehaltsdifferenzen zwischen Vorständen sein können sei am Beispiel von Banken illustriert: Vorstände von Sparkassen beziehen beispielsweise Bezüge zwischen 85.000 € und 850.000 €, wobei knapp 60% mehr als 280.000 € verdienen.
Manager Job finden
Management Jobs sind vielfältig, abwechslungsreich – und fordernd. Erfolgreiche Bewerber beweisen einen Blick für das große Ganze und bringen Innovationskraft mit. Im Strategischen Management gilt es, den Markt und die Konkurrenz im Auge zu behalten, auf Änderungen angemessen zu reagieren sowie permanent Optimierungen und Anpassungen vorzunehmen. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Unternehmensführung sorgt für die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Die Jobs finden sich bei einer Personalberatung oder auf einer darauf spezialisierten Jobbörse. Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet Jobs sowohl für die Berufsgruppe oder auch angebotenen Stellenangebote um direkt Kontakt aufzunehmen. Suchen Sie noch Heute nach Ihrem passenden Job in für Sie speziell ausgewählten Stellenangeboten.
Ihr Headhunter für Manager Positionen
Die HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ansprechpartner für TOP-Positionen im Management. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf “Augenhöhe” an. Unser Netzwerk ist einzigartig. Gerne nehmen wir Ihre Anforderungen auf. Ob Sie ein Kandidat oder Unternehmen sind: Immer geben wir unser Bestes. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
