M&A Beratung – Welche M&A-Berater helfen Ihnen weiter ?
Vertrauen Sie den Experten! Unternehmensvermittlung, Unternehmensmakler oder M&A-Berater. Bei uns sind Sie richtig …
M&A Deal – Vorteile und Nachteile
Um raschen Zugang zu neuen Märkten und Kunden zu erlangen, setzen immer mehr Unternehmen auf grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen. Lernen Sie die Abläufe kennen..
Mit M&A Transaktion das Wachstum von Unternehmen beschleunigen
Wenn Unternehmen wachsen wollen, können sie sich mit anderen zusammenschließen (Merger) oder andere Unternehmen kaufen (Acquisition). Wir erklären Ihnen worauf es ankommt…
M&A Prozessphasen
Vom Erstkontakt, über dem Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung bis zur Abstimmung eines Zeit- und Maßnahmeplanes, wir erklären Ihnen die wichtigen Schritte.
M&A Agentur
Was bringt Ihnen ein Agenturmatching? Wir lässt sich eine M&A Agentur finden? Wir haben die Infos für Sie ..
Unternehmensmakler
Was können Sie, was können Sie nicht? Lassen Sie sich von uns beraten.
M&A-Beratung Mergers and Acquisitions (kurz M&A) Übersicht und Antworten
Sie interessieren sich für das Thema M&A-Beratung? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel was M&A-Beratung bedeutet und welche Vorteile Ihnen eine fundierte M&A-Beratung bieten kann. Im Rahmen eines Unternehmensverkauf oder einer Unternehmensnachfolge fällt immer wieder der Begriff M&A-Beratung. Was verbirgt sich dahinter? Zu einer Übersicht und den Antworten gehört zunächst eine Definition des Marktes für die M&A-Beratung.
Was bedeutet M&A-Beratung?
Definition:“Mergers & Acquisitions (M&A) ist ein Sammelbegriff für Transaktionen im Unternehmensbereich wie Fusionen von Gesellschaften und Unternehmensverkäufe und -käufe, sowie Sonderformen wie Übernahmeangebote (ggf. als feindliche Übernahmen), Betriebsübergänge, fremdfinanzierte Übernahmen, Spin-offs, Carve-outs oder Unternehmenskooperationen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanken befassen sich mit Mergers & Acquisitions als Dienstleistung.”
Die Abkürzung M&A steht für Merger & Acquisitions und ist ein Sammelbegriff für Transaktionen im Unternehmensbereich. Dies umfasst grundsätzlich den Prozess sowie das Ergebnis eines strategisch motivierten Kaufs oder Zusammenschlusses eines Unternehmens oder Teilen dessen sowie dessen Integration in die eigene Firma. Auch einfach beschreiben geht es um den Kauf oder Verkauf eine Unternehmens. Die ist ein umfangreicher Ablauf der in der Regel von Experten einer Unternehmensberatung begleitet wird. Das ist dann die eigentliche M&A-Beratung.

per eMail..
oder rufen Sie uns einfach an…
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …
M&A Beratung im Mittelstand …
Um welche Unternehmen geht es also? Dazu machen wir zunächst eine Betrachtung der verschieden Unternehmen die für eine M&A-Beratung in Frage kommen. Denkt man an die M&A-Beratung , dann wird der Begriff oft im Zusammenhang mit großen Unternehmen im DAX-Bereich verwendet. Doch der Begriff lässt sich auch im Mittelstand verwenden. Aber welche Unternehmen gehören zum Mittelstand. Dazu schauen wir uns zunächst eine Definition für den Mittelstand an.
Was bedeutet Mittelstand in der M&A-Beratung?
Definition:“Die Bezeichnung Mittelstand steht in Deutschland und Österreich nach quantitativen Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen und nach qualitativen Kriterien für Unternehmen, bei denen bis zu zwei natürliche Personen oder ihre Familienangehörigen mindestens 50 % der Anteile eines Unternehmens halten und diese natürlichen Personen der Geschäftsführung angehören. Die Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen, Eigentümerunternehmen und familiengeführte Unternehmen sind daher als Synonyme anzusehen.”
Es gibt also eine Unterscheidung nach quantitativen und qualitativen Merkmalen. Zum besseren Verständnis und zur Abgrenzung schauen wir uns entsprechende Beispiele bei der Unterscheidung nach quantitativen Merkmalen an:
-
Beispiel für den Mittelstand ( bis 250 Mitarbeiter )
In dieser „Klasse“ finden sich oft produzierende Familienbetriebe, die einen nationalen Markt bedienen und nur wenig ausgeprägte Abteilungen haben. Die Management-Ebene ist nicht sehr ausgeprägt.
-
Beispiel für den gehobenen Mittelstand ( ab 250 Mitarbeiter )
In dieser „Klasse“ finden sich oft Unternehmen mit nationalen und internationalen Märkten, die eine ausgeprägte Abteilungsstruktur haben sowie einen ausgeprägte Management-Kultur.
-
Groß-Unternehmen ( DAX-Unternehmen, börsennotierte Unternehmen )
Diese Unternehmen sind oft bereits börsenotiert und beschäftigen sehr viele Mitarbeiter. Sie verfügen daher über eine gewisse Marktmacht und sind Kennern der Branche geläufig.
Der Sammelbegriff für Transaktionen im Unternehmensbereich
Was sind dann die Transaktionen im Unternehmensbereich? M&A-Transaktionen beginnen in der Regel mit der Definition der M&A-Ziele; also der (strategischen) Ziele, die das investierende Unternehmen mit der Übernahme oder Fusion erreichen möchte. Danach folgt die Suche möglicher Übernahmeobjekte/-ziele (der sogenannten „targets“). Daran schließt sich eine Bewertung der Attraktivität der potenziellen Targets an – also das Beantworten der Frage, inwieweit die M&A-Ziele bei einer entsprechenden Übernahme erreichbar sind und welcher Input an Zeit und Geld hierfür nötig wäre („Due diligence“-Prüfung).
Der Unternehmensverkauf …
In einigen Fällen kann es auch zu einer Veräußerung, sprich einem Ausverkauf der Akquisition kommen. Der Bereich der M&A und damit auch der M&A-Berater ist dabei weit gefasst. Hierzu gehören unter anderem Unternehmenskäufe, fremd- wie auch eigen finanzierte Übernahme, Fusionen, Spin-Offs, Carve-Outs oder Kooperationen zwischen Unternehmen. M&A-Berater sind auf diese Art der Transaktionen spezialisiert und sind zumeist Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker.
M&A -Projekte, Projekt Beratung…
Gerade die Beteiligung verschiedener Experten aus Fachgebieten der Finanzwirtschaft, der Juristen und der Steuerberatung mach den Bereich für diese Beratungsgruppen sehr interessant. In der Regel wird der gesamte Prozess von einem Projektleiter dem M&A-Berater koordiniert. Der M&A-Experte führt die beiden Interessenten-Gruppen, den Käufer und Verkäufer zusammen und so für einen optimalen Ablauf des gesamten Projektes. Dieses kann sich allerdings über einige Monate hinziehen.
Wichtigste Aufgaben einer M&A-Beratung beim Unternehmensverkauf? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A-Berater | ||
---|---|---|---|---|
Analyse der Anforderungen der Gesellschafter | 40 | 60 | ||
Analyse des Unternehmens (interne Due Diligence) | 80 | 75 | ||
Identifikation potenzieller Zielunternehmen Long List/ Short List | 80 | 75 | ||
Unternehmenspräsentation erstellen | 40 | 65 | ||
Information Memorandums erstellen | 35 | 43 | ||
Anonyme erste Kontaktaufnahme | 78 | 77 | ||
Vertraulichkeitsvereinbarungen | 56 | 65 | ||
Unternehmensbewertung | 80 | 90 | ||
Verhandlung des Letter of Intent | 60 | 53 | ||
Vorbereitung Data Room und Begleitung der Due Diligence | 70 | 80 | ||
Erarbeitung und Verhandlung der Transaktionsstruktur | 70 | 72 | ||
Vertragsverhandlungen | 80 | 90 | ||
Coaching im M&A-Prozess | 88 | 90 | ||
Koordination Rechtsanwälte, Steuerberater und Finanz-Experten | 65 | 77 |

M&A Beratung Unternehmensnachfolge
Einen Käufer für das Unternehmen finden …
Den richtigen Käufer für das Unternehmen finden? Das ist genau die Aufgabe der M&A-Beratung. Ziel eines jeden Unternehmens ist die Sicherung und das Wachstum der eigenen Firma. Hierbei kann es gelegentlich zu Überschneidungen mit Konkurrenten oder ebenbürtigen Partnern kommen, weshalb sich ein Merger oder eine Acquisition anbieten. So gibt es zum Beispiel die Buy and Build-Strategie beim Unternehmenskauf. Diese externe Form des Wachstums verspricht oftmals großes Potenzial. Die Zusammenführung zweier Unternehmen zu einem, unabhängig von der Verteilung der Besitz- und Arbeitsverhältnisse in der kooperierten Firma, ist der zu begleitende Prozess eines M&A-Beraters oder einer M&A-Beratung.
Welche Methoden zur Unternehmensbewertung kennen Sie? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A-Berater | ||
---|---|---|---|---|
Gesamtbewertungsverfahrens | 10 | 60 | ||
Discounted Cash-Flow Methode | 15 | 65 | ||
Substanzwert Verfahren | 10 | 70 | ||
Vereinfachtes Ertragswert-Verfahren | 25 | 65 |
Die Unternehmensnachfolge spielt dabei oft die Rolle, die den eigentlichen Prozess anstößt. Unternehmer möchten Ihre eigene Firma verkaufen und in vertrauensvolle Hände übergeben. Besonders im Mittelstand und im gehobenen Mittelstand ist die Unternehmensnachfolge eine der wichtigsten strategischen Maßnahmen um die Position des Unternehmens gegenüber den Mitbewerbern zu sichern.
Hier eine Übersicht der Branchen unserer Unternehmensberatung:
Bio + Chemical Industry | Biotechnologie, Chemie Industrie, Pharma |
IT | Digitalisierung, Mint-Technologie, Telekommunikation |
Finance | Banken, Versicherungen, Finanzwirtschaft, Finanzdienstleister |
Health Service | Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pflege, Medizin |
Energy | Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Energiewirtschaft |
Engineering | Maschinenbau, Engineering, Anlagenbau |
Automotive | Fahrzeugbau, Fahrzeugbauzulieferer, Automobilindustrie |
Electronics Industry | Elektrische Geräte, Elektrotechnik |
Logistic/Retail | Transport, Logistik, Handel, Bekleidung Textil |
Die M&A Prozess Phasen
Ziel des Prozesses ist die signifikante Steigerung von Umsatz, Marktanteil und Betriebsgröße und damit die Steigerung der Marktmacht. Eine Unternehmensnachfolge hat hier aber eine andere Motivation. Der Unternehmensgründer möchte zumeist im Mittelstand oder dem gehobenen Mittelstand das gesamte Unternehmen verkaufen. Hier ist dann die Suche nach einem geeigneten Nachfolger einer der wichtigsten Aufgaben. Oft ist die Suche nach einem repräsentativen Verkaufspreis des Unternehmens einer der elementarsten Aufgaben des M&A-Beraters.
Teilschritte führen zum Erfolg einer M&A-Beratung
Der Übernahmeprozess – oder auch Fusions- bzw. Kooperationsprozess – lässt sich hierbei in vier Schritte einteilen, die für den M&A-Berater sowie die von ihm betreute Firma wichtig sind. Im ersten dieser Schritte geht es vorrangig um die Suche nach einem für die Ziele des Kundenunternehmens geeignetem Übernahme- oder Fusionskandidaten. Im zweiten Schritt erfolgt dann die Bewertung des potenziellen Zielunternehmens, sprich Umsätze, Wachstumsprognosen oder aber auch prognostizierte Synergien bei einem etwaigen Zusammenschluss.
Unternehmensmakler und M&A-Berater
Im Anschluss an die Bewertung versucht der M&A-Berater oder die M&A-Beratung einen Kaufpreis zu kalkulieren, sowie weiterer Formalitäten zu klären. Diese Form der Unternehmensbewertung wird dann an dafür speziell ausgebildete Unternehmensberater übergeben. Der eigentliche Verkaufsprozess kann dann aber auch über mehrere Jahre andauern. Dies umfasst unter anderem die Art des Erwerbs von Anteilen, die Zahlungsweise oder die Deckung der Übernahme durch finanzielle Ressourcen durch das Kundenunternehmen.
Wichtigste Aufgaben einer M&A-Beratung beim Unternehmenskauf? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A-Berater | ||
---|---|---|---|---|
Bewertung Unternehmensstrategie | 40 | 60 | ||
Definition der Akquisitionsziele | 85 | 75 | ||
Planung und Umsetzung des Suchprozesses | 85 | 75 | ||
Ansprache Zielfirmen („Targets“) | 40 | 65 | ||
Ausarbeitung Letter of Intent | 45 | 43 | ||
Erarbeitung optimaler Transaktionsstruktur | 78 | 88 | ||
Unternehmensbewertung | 56 | 65 | ||
Unternehmensbewertung | 80 | 90 | ||
Koordination der Due Diligence und Rechtsanwälten bis zur Finalisierung des Unternehmenskaufvertrages | 60 | 53 | ||
Coaching im M&A-Prozess | 45 | 66 | ||
Begleitung Vertragsverhandlung | 78 | 69 |
Eine genauere Beschreibung der M&A-Phasen haben wir Ihnen in einem weiteren Artikel zur Verfügung gestellt. Ein Vergleich zwischen den Unternehmensberatung führt über verschiedene Ansätze. Hier finden Sie einen groben Überblick über die wesentlichen Unternehmensberatung in diesem Bereich.
Die Branchenführer für Deutschland nach Beratungs-Unternehmen sind:
- HSC Personalmanagement
- KERN-System GmbH
- Deloitte GmbH
- MA.c partners GmbH
- Xenagos GmbH
- Bain & Company
- goetzpartners Corporate Finance GmbH
- Oaklins Angermann AG
- ARTHOS Corporate Finance GmbH
- Centuros GmbH
Liste der M&A-Beratungen in Deutschland mit Bewertung
Unternehmensberatung | Mitarbeiter-Bewertung | Bewerbung/Kandidaten/Bewertung | Beste Punktzahl | Ranking | Bewertung |
1. HSC Personalmanagement | 4,82 | 4,73 | 4,72 | ✅ | ✅ |
2. KERN-System GmbH | 4,73 | 3,71 | 4,22 | ✅ | ✅ |
3. Deloitte GmbH | 4,65 | 0,00 | nein | nein | nein |
4. MA.c partners GmbH | 4,92 | 0,00 | nein | nein | nein |
5. Xenagos GmbH | 3,44 | 3,43 | 3,44 | ✅ | ✅ |
6. Bain & Company | 4,49 | 4,51 | 4,50 | ✅ | ✅ |
7. goetzpartners Corporate Finance | 4,89 | 2,28 | 3,58 | ✅ | ✅ |
8. Oaklins Angermann AG | 4,00 | 3,31 | 3,65 | ✅ | ✅ |
9. ARTHOS Corporate Finance GmbH | 4,64 | 0,0 | nein | nein | nein |
10. Centuros GmbH | 4,43 | 4,67 | 4,55 | ✅ | ✅ |
11. Schüssler & Partner | 4,14 | 4,00 | 4,07 | ✅ | ✅ |
12. MPI Management Partner & Investor GmbH | 4,82 | 4,44 | 4,44 | ✅ | ✅ |
13. Abacus GmbH | 4,39 | 4,09 | 4,24 | ✅ | ✅ |
14. Taurus Advisory GmbH | 3,93 | 3,20 | 3,56 | ✅ | ✅ |
Unser Ranking: Bei den verwendeten Größenangaben und Bewertungen handelt es sich jeweils um die aktuellsten vorliegenden Angaben aus Recherche, Eigenauskunft der Unternehmen oder der zuständigen Kreditreform und den sozialen Medien ( Facebook, Linkedin, Kununu, Xing, Instagram etc. ). Trotz intensiver und gewissenhafter Recherche kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden.
M&A Beratung und eine Personalberatung. Wie passt das zusammen?
Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge werden nach dem Unternehmensverkauf oft auch die Manager-Positionen neu besetzt. Unternehmensberatungen die sich auf den Executive Search von TOP-Management Positionen spezialisiert haben können hier das richtige Personal finden. In enger Abstimmung mit den neuen Besitzern eines Unternehmens werden die Anforderungen an das neue Management herausgearbeitet und so die Suchprofile für die neuen TOP-Manager erarbeitet. Die Headhunter der Personalberatung gehen dann mittels Executive Search direkt auf die potentiellen Kandidaten zu und sprechen diese an. Für die neuen Mitarbeiter im TOP-Management bieten sich somit neue Chancen in einem neue aufzustellenden Unternehmen. Die HSC Personalmanagement ist seit Jahren eine der führenden Personalberatungen gerade im Bereich Executive Search Headhunter.
Was bedeutet M&A? Mergers & Acquisitions?

Mit dem Begriff wird i.d.R. eine Fusion oder eine Verschmelzung zweier Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit (Merger) bzw. der Erwerb von Unternehmenseinheiten oder eines ganzen Unternehmens (Acquisition) bezeichnet. Bei der Übernahme helfen in der Regel die Spezialisten einer Unternehmensberatung wie die HSC Personalmanagement. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.
Was macht ein M&A Berater?
Berufsbild Mergers and Acquisitions Specialist. Übernahmen, Verkäufe und Fusionen von Unternehmen gehören in der Wirtschaft zur Tagesordnung. Für den reibungslosen und gewinnbringenden Ablauf dieser Vorgänge sind Mergers and Acqusitions Specialists verantwortlich. Du wirst auch als M & A-Berater bezeichnet. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.
Welche Phasen gibte es bei der M&A Beratung?
Die Basis für erfolgreiche M&A-Deals ist die Akquisitionsstrategie. Sie ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Unternehmensübernahme. Der Ablauf einer Akquisition wird in drei Phasen unterteilt: M&A-Strategie: Festlegung der Akquisitionsstrategie M&A-Prozess: Umsetzung und Vorbereitung der M&A-Transaktion Merger-Integration: Vorbereitung und Durchführung der Integration. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.